Kritik

„Oaks meint das wirklich so“

Guido Müller

Wir leben in einer Welt, wo das Bewusstsein gewachsen ist, dass Ungerechtigkeit und Leid, das durch unregulierte religiöse Machtausübung passiert, durch freie Rede und angebrachte Kritik eingedämmt werden kann. Hier sind insbesondere Menschen gefragt, die mit den jeweiligen Religionen direkt zu tun hatten oder ein Teil davon sind.

Quelle: YouTube

Während religiöse Führungspersonen zahlreicher Religionen sich in Richtung eines gesünderen, gemäßigten Umgang mit Kritik bewegen, bleiben unzählige HLTs mehr oder weniger auf dem Stand von Oaks. Stimmt es, dass sie im Tempelendowment weiterhin versprechen müssen, „evil speaking of the Lords anointed“ zu unterlassen…? Oder wurde das kürzlich entfernt? Das ist ein Freibrief dafür, jegliche auch sinnhafte Kritik am Verhalten von Kirchenführern im Keim zu ersticken und direkt das Verhalten eines Kritikers als „sündhaft“ einzustufen.

Viele Menschen würden lieber sterben, als in ihrer Gemeinschaft Scham zu erleben

Die Psychologie sagt: Viele Menschen würden lieber sterben als innerhalb ihrer Gemeinschaft „Scham“ zu erleben und Gefahr zu laufen, am Rande oder „draußen“ zu stehen. Das macht evolutionstechnisch gesehen auch Sinn, finde ich: Vom Stamm verstoßen zu werden und ganz allein gegen den Säbelzahntiger kämpfen „is no fun“. Damit wird das Tempelversprechen ein nicht zu unterschätzender unterbewusster Maulkorb für alle Mitglieder.

„Oaks meint das wirklich so“ weiterlesen

Zur eigenen Wahrheit stehen

Guido Müller

Bildquelle: Ultimate English Quotes

Ich weiß gar nicht mehr wie oft ich während meiner Zeit als hinterfragender HLT gehört habe, dass es doch unverantwortlich wäre, die ganzen unangenehmen Fakten hervorzukramen bzw. Gläubigen ein vollständiges, realitätsgetreues Bild zu geben.

Damit verletzen wir gläubige Menschen„, war auch hier in den deutschsprachigen Pfählen das immer wieder hervorgebrachte Argument, mit dem sich gefühlt jede und jeder zufrieden gab.

Und man beteuerte:

Wenn meine Oma stirbt, dann werde ich mich mehr öffnen mit dem was ich weiß.“

Wenn meine Mama eines Tages nicht mehr da ist, werde ich den Mut haben, meine Wahrheit auszusprechen.“

Wenn meine Kinder mal groß sind, dann werde ich authentischer in Bezug auf das ganze sein können.“

Doch wann ist dieses „Wenn“ erreicht?

Zur eigenen Wahrheit stehen weiterlesen