Outing

Sunny: „Erst nach Reflektieren der Kirchenkultur, Klinik-Aufenthalt und Therapie habe ich gelernt, ICH zu sein.“

Ein Gespräch mit Sunny L. aus Wuppertal

Vor kurzem wurde Sunny unserer OF-Community vorgestellt, mit den Worten aus ihrem Outing:
Hallo liebe Freunde, dass was ich jetzt schreiben werde kostet mich viel Kraft und Mut und ist absolut nicht leicht für mich. Aber dieses Thema liegt mir am Herzen, unter Anderem weil es mich selbst betrifft. Ich, Sophie, möchte bitte Sunny genannt werden ab jetzt. Ich identifiziere mich als trans, genauer noch gesagt, als non-binär. Deshalb auch der Name Sunny. Dieser ist geschlechtsneutral und gefällt mir einfach besser. Trans Non-Binär bedeutet, dass ich mich weder 100% Frau, noch 100% Mann fühle, sondern, meist schwankend, irgendetwas dazwischen. Also ich identifiziere mich nicht zu dem Geschlecht, welches mir bei der Geburt zugewiesen wurde.
Und meine Sexualität ist nicht hetero sondern bisexuell/pansexuell. Mir ist bewusst, dass es sein kann das ich Freunde/Kontakte dadurch verliere. Aber das ist es mir wert. Ich möchte die Queere Community (LGBTIQ+) transparenter machen und zeigen das wir auch nur Menschen sind. Ich bin stolz, Teil der Regenbogen-Familie zu sein. Und nein, es ist keine Entscheidung oder Phase das ich oder allgemein Mensch so ist. Das sind wir. Meine Identität hat schon mein ganzes Leben in mir geschlummert. Aber jetzt lebe ich es. All die Jahre hat die Gesellschaft, Mitmenschen und vor allem auch Kirche mich als Mädchen gesehen und auch so erzogen. Rock oder Kleid tragen, brav/lieb sein, gehorchen, Mädchen pink etc… Das sind nur einige Beispiele. Klischees sind sowas von uncool und out. Wir leben im Jahr 2022 und es nicht selbstverständlich Menschen wie mich/uns zu akzeptieren und respektieren. Leute müssen sterben, werden umgebracht, geschlagen, gefoltert und sonst etwas, nur weil sie so sind wie sie sind. Das ist eine Schande und muss endlich aufhören. Um zum Schluss zu kommen: Danke das ihr bis hier her gelesen habt. Wenn ihr Fragen zu Begriffen habt, fragt Google oder mich. Wer mich nicht akzeptiert, respektiert etc….. dann Ciao. Bleibt gesund, passt auf euch auf und möge das Universum/Gott euch schützen.

Kannst du uns noch ein wenig mehr Background geben, wer du bist, wo du herkommst und wie du aufgewachsen bist?

Ich bin 24 Jahre alt, komme aus Sachsen, ursprünglich aus dem Pfahl Leipzig. Wohne aber seit 2018 in NRW. Ich habe eine abgeschlossene Ausbildung zur Ergotherapeutin und arbeite schon seit über 3,5 Jahren in diesem Beruf. Mein Job gibt mir so viel, weshalb ich diesen nicht als Arbeit, sondern fast mehr als Berufung ansehe. Ich gehe als Therapeutin auf. Ich liebe es einfach Menschen zu helfen, die in ihrem Leben gerade Hilfe benötigen. Ich begleite sie gerne auf ihrem Weg und versuche ihnen ein Stück Lebensmut, Kraft und Hoffnung wiederzugeben, aber vor Allem ist es mir wichtig, ihnen beizubringen, wie sie trotz Einschränkungen selbstständig handeln und leben können.

Ich bin in die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage hineingeboren und aufgewachsen. Sie war und ist auch irgendwie immer noch Teil meines Lebens, auch wenn ich mittlerweile inaktiv bin. Ich habe zwei liebevolle Eltern und eine vier Jahre jüngere Schwester mit einer geistigen Behinderung. Meine Familie liebe ich über alles, auch wenn ich es nicht immer zeigen konnte. Wir waren nicht die Reichsten, aber wir hatten immer genug zum Leben. Auch wenn meine Eltern sich manchmal Sorgen machten, wie sie die Miete zahlen sollen. Meine Mutter war seit meiner Geburt zu Hause und hat danach sie nie wieder Vollzeit gearbeitet. Mein Papa war Vollzeit arbeiten.

Meine Kindheit und Jugend würde ich schon als sorgenfrei bezeichnen. Natürlich gab es Höhen und Tiefen, aber diese konnte ich bisher immer selber meistern. Als meine Schwester zur Welt kam, habe ich mich zuerst unbewusst und danach bewusst, über all die Jahre zurückgezogen. Also ich habe alle Probleme weitestgehend selber gelöst, die Schule alleine gerockt, sowie Ausbildung und den Umzug von Sachsen nach NRW. All das, weil ich meinen Eltern nicht zur Last fallen wollte und auch immer noch nicht will, da sie mit meiner Schwester genug zu tun haben. Ich habe sie einfach zu sehr lieb, um meine Probleme und Herausforderungen mit ihnen zu teilen.

Sunny: „Erst nach Reflektieren der Kirchenkultur, Klinik-Aufenthalt und Therapie habe ich gelernt, ICH zu sein.“ weiterlesen

Jonas Jödicke: „Meine religiöse Erziehung vermittelte mir viele wunderbare Werte, aber…“

Kennt Ihr das wenn ein Telefonat Euch so bewegt, dass Ihr die Zeit vergesst? So ist mir das gestern bis kurz nach Mitternacht ergangen mit Jonas Jödicke aus Berlin (auch bekannt unter Jojoes Art). Ursprünglich waren nur 30 Minuten eingeplant, aber es wurden fast zwei Stunden draus. Seinen inneren Kampf, seine Reise und sein gebetvolles Ringen mit Gott nachzuvollziehen, ging mir direkt ins Herz! Das was ich hier in Kürze zusammenfassen kann, wird nicht annähernd dem gerecht, was er mir mitteilte. Somit ersetzt das keinesfalls den direkten Kontakt mit ihm:

Seine Eltern schlossen sich beide ungefähr zur gleichen Zeit der Kirche an, und Jonas wuchs mit dem wiederhergestellten Evangelium auf. Er hegte zwar mit 14 schon die Vermutung, dass er schwul ist und hatte mehrere traumatisierende Erlebnisse auf seiner Glaubensreise als HLT. Dies hielt ihn aber nicht davon ab, weitere 10 Jahre mit voller Energie und Kreativität in der Kirche mitzuwirken. Er behielt außerdem diese ganze Zeit seine Homosexualität für sich, bis es dann Anfang 2019 zum „großen Knall“ kam. Jonas ist zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung 25 Jahre alt und konnte sich den Traum erfüllen, seinen Unterhalt als Künstler zu bestreiten…

YouTube Interview mit Jonas

Obwohl er in seiner Jugend viele schöne Zeiten in der Kirche erlebte und viel lernte, erhielt sein mormonisches Weltbild durch drei emotional traumatisierende Ereignisse erste Risse:

Jonas bei FSY

FSY (For the Strength of Youth) ist eine Veranstaltung für HLT-Jugendliche….zu dem seine Mutter Saskia ihn hartnäckig überreden musste:

Eigentlich war er bestens vorbereitet für den Event – zu diesem Zeitpunkt war Jonas 14 Jahre jung…z.B. hatte er beim Friseur die Haare kurz schneiden lassen, um die Richtlinien zu erfüllen.

Dennoch wurde er zu seiner Verwunderung nach Ankunft von einem älteren Bruder direkt am Bus empfangen und mit anderen Jugendlichen in einen Raum geführt. Ihm und den Anderen wurde mitgeteilt, dass ihr Aussehen nicht den Richtlinien entspräche. Jonas wurde deutlich gemacht, dass seine Haare noch zu weit über die Ohren stünden. (Ging lediglich um ca. 0,5 cm wie Jonas sagt) Das müsste korrigiert werden oder er könne nicht weiter teilnehmen und auf eigene Kosten die Heimfahrt antreten. Da dies für Jonas schon aus finanziellen Gründen keine Option war, unterzog er sich dem „Zwangshaarschnitt“. Das Trauma war für ihn perfekt, als bei der Eröffnungsveranstaltung dann auf eine Ansage der Organisatoren hin alle, die sich die Haare hatten schneiden lassen, von der gesamten versammelten Gruppe frenetisch beklatscht und bejubelt wurden – für ihren mutigen Schritt. Diese Erfahrung trübte seine gesamte Wahrnehmung der Veranstaltung.

Als er nach Hause kam, merkte seine Mom direkt, das irgendwas nicht stimmte…

Jonas Jödicke: „Meine religiöse Erziehung vermittelte mir viele wunderbare Werte, aber…“ weiterlesen