HLT

Eine gespaltene Kirche?!

von Guido Müller

ALLEINIGE WAHRHEIT UND AUTORITÄT ALS SCHUTZSTRATEGIE EINER GESPALTENEN KIRCHE?

Ganz oft, wenn ich in den letzten Jahren mit der HLT-Kirche in Berührung kam, fühlte sich das an, als ob ich eigentlich mit „zwei Kirchen“ zu tun hatte.

Auch in den Diskussionen hier habe ich oft das Gefühl, unterschiedliche Menschen reden über unterschiedliche Kirchen.

Kann es sein, dass es nicht zwei Kirchen sind, sondern eine, die tief in sich selbst gespalten ist bzw. zwei völlig unterschiedliche Gesichter zeigt?


Einmal das Gesicht einer recht inklusiven, liebevollen und sogar stellenweise demütig wirkenden Organisation. Dieses Gesicht zeigte sich für mich in zahlreichen Sonntagsgottesdiensten, tollen Mitgliedern mit denen ich in Kontakt kam, an vielen Stellen im Buch Mormon und in zahlreichen sozialen Anlässen, in denen die Kirche Menschen zusammenbringt.

Auf der anderen Seite das Gesicht einer kontrollierenden und autoritären Persönlichkeit, die sich im Tempelendowment, Missionsregeln, Würdigkeitsinterviews und besonders in diversen Stellen des Buches Lehre und Bündnisse zeigt. Bestes Beispiel wäre hier Lehre und Bündnisse 132. Das wirkt so völlig aus dem Rahmen gefallen, dass einem ja beim Lesen die Kinnlade runterfällt.

Eine gespaltene Kirche?! weiterlesen

„Run boy run!“

von Guido Müller

Ich muss mal ein Geständnis ablegen: Von den 117 Mio. Aufrufen, die dieses Musikvideo auf Youtube bereits hat, war ich gefühlt für 500 verantwortlich. Dieses Lied hat mich auf meinem abenteuerlichen Exit aus der Institution heraus emotional immer wieder aus der Talsohle gezogen. Mittlerweile kann ich besonders folgende Zeilen des Liedes bestätigen:

„Running is a victory

Beauty lays behind the hills

This ride is a journey to

The secret inside of you“

„Run boy run!“ weiterlesen

Grenzen setzen und respektieren

von Guido Müller

Ich habe mich manchmal nach meinem Austritt gefragt, warum ich zuweilen ein Problem zu haben schien, die Grenzen anderer Leute zu respektieren. Während das anderen – besonders in meinem nichtmormonischen Umfeld – anscheinend viel leichter von der Hand ging. Irgendwann fiel mir auf, dass ich mich hier nicht besonders schuldig oder schlecht fühlen muss. Denn wie bitte soll man dieses Verhalten lernen, wenn der moralische Leuchtturm und die dazugehörige Kirchenkultur, gar keinen Fokus auf den Respekt persönlicher Grenzen setzt? Erkenntnis ist immer der erste Schritt zur Besserung. Und ja, ich glaube ich habe gute Fortschritte gemacht…dennoch….

+++BEGINN ZITAT VON CLAUDINE FOUDRAY+++

  • Als ich Mitglied der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage war, hörte ich oft das Wort “ Standards “ von der Kanzel herab.
  • Auch das Wort „Gehorsam“ habe ich öfter gehört, als ich zählen kann.
  • Ich kann mich nicht daran erinnern, dass irgendjemand über „persönliche Grenzen“ oder „Zustimmung“ gesprochen hätte.
  • Mir wurde sogar gesagt, dass die LDS-Kirche eine Kirche der „Aufgaben“ und nicht der „Freiwilligen“ sei.

Jetzt weiß ich, dass diese Kirche sich auf das Setzen von „Standards“ und „Vorgaben“ fokussiert, anstatt persönliche Grenzen zu respektieren.

👉️ In einem „Standardsystem“ wird einem gesagt, was getan werden soll, und man wird weniger gefragt, ob es OK für einen ist.

Claudine Foudray (Post Mormon Coaching)

+++ZITAT ENDE+++

Der Reichtum der HLT und was die Kirche damit macht

von Guido Müller

Auf einer spontanen Mini-Tempelführung, die ich als junger Erwachsener im Rahmen irgendeiner Tempelfahrt mitmachte, betonte mal einer der Tempelarbeiter, dass alles was im Tempel aussehe wie Gold, auch echtes Gold sei…nur eben ein goldener Überzug. Aber ja, auf jeden Fall echtes Gold! Boah…dachten sich die JAEs….cool….anfassen….!

Als ich im Rahmen eines Interviews zu meinem Ausstieg mal Wikipedia anschaute, staunte ich nicht schlecht. Wikipedia schätzte das Vermögen der HLT-Organisation noch höher ein als das der weltweiten katholischen Kirche. Bis dato wusste ich gar nicht, dass ich ein Mitglied der vermutlich reichsten Kirche der Welt war! 🤑

HLT Taufbecken
Der Reichtum der HLT und was die Kirche damit macht weiterlesen

Eat the rich feed the poor

Community-Beitrag von Gwendolin

Behalte immer die richtige Einstellung. Immer. Niemand wurde jemals arm, weil er den Armen und Bedürftigen half. Auf einem Haufen von Hunderten von Milliarden zu sitzen und den Bedürftigen nur Krümel zu geben, ist eine verwerfliche Charaktereigenschaft. Im Namen Christi mit der eigenen Abscheulichkeit zu prahlen ist genau das: abscheulich.

Vergiss nie, was Jesus tun würde, und bedenke, dass es im Bereich der Möglichkeiten liegt, die Peitsche im Tempel zu schwingen und ein paar Tische umzutreten.

Vielmehr liegt es nicht nur im Bereich des Möglichen, sondern ist sogar Pflicht alles zu Geben, was wir können. Ein Geben ohne Erwartungen, Geben ohne gebeten zu werden, alles zu geben, was man kann, ein absolut bedingungsloses Geben. Wenn es uns aufs Herz gelegt wird und wir können.

Denn genau das würde Jesus tun. Gnade, nach allem, was wir tun können ist nicht Gnade, sondern Werkegerechtigkeit. Sinnlos und nutzlos. Vergeudetes Talent. Es ist bedingte Liebe.

Eat the rich feed the poor weiterlesen

Überlebensstrategie oder Entwicklung?

Von Guido Müller

In den letzten Jahren hörte ich von manchen wohlmeinenden Menschen in meinem Umfeld: „Guido, Du warst doch früher so ein toller Mensch und immer so ein lieber Junge…“ Dann kommen auch gleich ohne weiteres Zuhören diverse Diagnosen und Rat-Schläge.

Wer das so schnell tut, muss ja wohl meinen, es gut oder sogar besser zu wissen, oder? Aber meinen die alle wirklich, dass es mir in fügsamer Akzeptanz und Anpassung an die diversen Muster in meiner Kirche und Familie besser ging? Das frage ich mich oft.

Diesen Menschen möchte ich aus heutiger Perspektive sagen: Meine frühere Angepasstheit in Familie und Kirche war vor allem eines: eine „Überlebensstrategie“, die ich brauchte, um ein Mindestmaß dessen zu erhalten, was ich damals für echte Liebe, Akzeptanz und Anerkennung hielt. In meiner Angepasstheit bekam ich diese Dinge – wenn auch nur kurzfristig. Mein emotionales „Überleben“ war gesichert… Im Gegenzug dazu verpasste ich aber wichtige Entwicklungsschritte:

1. Ablösungs- und Rebellionsphase
In dem ganzen angestrengten und auf das Überleben orientierten Gehorsam fehlte mir eine gesunde Ablösungs- und Rebellionsphase, die ich eigentlich gerne in der Jugend gehabt hätte…. Diese passte aber leider überhaupt nicht in meine Überlebensstrategie! Da stand damals – in der Vorbereitung auf die Mission – eine gewissenhafte Erlangung eines guten Kirchenzeugnisses im Vordergrund. Meine Mutter quittierte mir dies anerkennend damit, dass sie mich hin und wieder den „gläubigen Sohn“ nannte. Und weil andere, weniger angepasste Kinder von ihren Eltern und Autoritäten deutlich weniger Anerkennung erhielten, durfte ich mich in meinem Weg bestätigt fühlen.

2. Identitätsfindung
Habe ich mir damals jemals wirklich die Frage nach meiner Identität gestellt?! Inmitten der Lehren von „Autoritäten“ und Führern konnte ich in meiner übertriebenen Anpassung (Überleben geht immer VOR Entwicklung) keine wirklich eigene Antwort auf die Frage finden, wer ich eigentlich bin. Meine Überlebensstrategie sah vor, die Antworten von denen zu übernehmen, die mir seit Jahren sagten, dass sie bereits wüssten, wer ich genau sei… Auf eine gewisse Weise war das damals sogar einfacher und praktischer, als sich das selber zu erarbeiten. Dass das irgenwann mal nach hinten losgehen könnte, stand ja auch nicht im Raum. In der Kirche hörte man nur die tollen glamourösen Erfolgsstories.

3. Entwicklung einer gesunden Sexualität
Ich konnte keine gesunde Beziehung zu mir und meinem Körper finden. Scham und Schuld wurden zum ständigen Begleiter. Eine gesunde Entdeckungs- und Entwicklungsphase z.B. im jungen Erwachsenenalter waren gar nicht möglich.

An die selbsternannten „Ratschläge-Geber“ und Diagnostiker meines Lebens: Von außen betrachtet sehen die Leben der angepassten HLT-Kinder wohl echt aus wie der Traum der 60er: So wars damals bei mir auch. Das sind Kinder, die brav sonntags in der Bank sitzen bleiben, die die Schwester XY grüßen und fleißig mithelfen, wenn in der Gemeinde das Krippenspiel aufgebaut werden soll. Sollte es aber bei einem Kind hier eher um eine Überlebensstrategie handeln, weil das Kind ungünstig von den Eltern, religiösen Führern, etc. beeinflusst und erzogen wurde, ist nach dem „Überleben“ noch etwas sicher: Dass es irgendwann zum „großen Knall“ kommt. Dann dürfen die weiter oben genannten wichtigen Entwicklungsphasen nachgeholt werden….und wenn dann der ausgetretene HLT sein Bier hebt, die Kaffeemaschine kauft, ein Foto vom Tattoo postet, sich aus einer viel zu lange aufrecht erhaltenen toxischen Beziehung löst oder gegen die Intransparenz der Kirchenfinanzen aufbegehrt, darf der traditionelle HLT sich bestätigt fühlen, wie schlecht und rebellisch man wird, wenn man sich von dieser ach so wunderbaren und heiligen Organisation entfernt hat. Man würde sich dann aufgrund der Ironie des Ganzen fast wünschen, jemand würde mal ne gute Netflix-Serie darüber produzieren.

P.S.: Oft wird mir unterstellt, dass ich mit dem Erzählen meiner Erfahrung sagen will, dass JEDE UND JEDER das so erfährt. Nein, das sage ich so nicht. Ich glaube aber auch nicht, dass ich der einzige war.

„Von den früheren Kirchensonntagen vermisse ich vor allem eines: Diese wöchentliche Bestätigung, dieses Auf-die-Schulter-Klopfen“

Kommentar von Guido Müller

Letztens sagte mir jemand aus dieser Community etwas, das sich unendlich ehrlich und authentisch für mich anfühlte… Zu seinem Hintergrund: Er ist ebenfalls aus der Kirche ausgetreten. Ich sehe ihn leider überhaupt nicht oft, aber immer wenn ich das tue, fühlt es sich wie mit einem vertrauten Freund und Bruder an…

Er sagte sinngemäß:
„Von den früheren Kirchensonntagen vermisse ich vor allem eines: Diese wöchentliche Bestätigung, dieses Auf-die-Schulter-Klopfen: Das hast Du aber gut gemacht!“

„Von den früheren Kirchensonntagen vermisse ich vor allem eines: Diese wöchentliche Bestätigung, dieses Auf-die-Schulter-Klopfen“ weiterlesen

Meine leicht veränderte Sicht auf die „netten Männer in Anzügen“

Kommentar von Guido Müller

In diesen Jahren habe ich gelernt, dass es Liebe ist, wenn man hinter jemandem steht, der sich grad zum Übergeben über die Toilettenbrille lehnt. Und dieser Person gut zuredet und wieder Mut macht.

Eigentlich habe ich gedacht, bei mir wäre mittlerweile „alles raus“ und ich will mich bei allen bedanken, die sich im Bad bei meinen kleinen Kotzanfällen hinter mir versammelt haben und diese „ertragen“ haben.

Heute muss ich jedoch noch einmal was ablassen liebe Leute. Wer das nicht so gut verträgt, bitte einfach nicht weiterlesen.

Bildquelle: Pressefoto lds.org

Habe jetzt jahrelang immer von den „netten Männern in Anzügen“ gesprochen, die durch ein druckvoll-autoritäres System hin und wieder zu kleinen (entschuldigt mein Deutsch) Arschlöchern im Namen des Herrn werden. Aber dass man es ihnen nachsehen sollte…dass sie eigentlich super nette Typen sind und dass sie ja nicht so ganz für das System verantwortlich gemacht werden können. (Mit den „Männern“ sind lokale Kirchen-Autoritäten gemeint.)

Meine leicht veränderte Sicht auf die „netten Männer in Anzügen“ weiterlesen

Von wahren und falschen Propheten

Community Beitrag von Gwen

Hat er da als Mensch gesprochen? Wurde er schon vor den Bus geschubst? Wie dem auch sei…

Mormonismus, wie er genannt wird, muss mit der Geschichte von Joseph Smith stehen oder fallen. Er war entweder ein Prophet Gottes, göttlich berufen, richtig ernannt und beauftragt, oder er war einer der größten Betrüger, die diese Welt je gesehen hat. Es gibt keinen Mittelweg. Wenn Joseph Smith ein Betrüger war, der vorsätzlich versuchte, das Volk irrezuführen, sollte er entlarvt werden: Seine Behauptungen sollten widerlegt und seine Lehren als falsch erwiesen werden, denn die Lehren eines Betrügers können nicht in allen Einzelheiten mit der göttlichen Wahrheit in Einklang gebracht werden. Wenn seine Behauptungen und Erklärungen auf Betrug und Täuschung aufgebaut wären, würden viele Fehler und Widersprüche auftauchen, die leicht zu entdecken wären. Die Lehren falscher Lehrer werden den Test nicht bestehen, wenn sie mit den anerkannten Maßstäben geprüft werden, den heiligen Schriften.“ – Doctrines of Salvation von Präsident Joseph F. Smith, Bd. 1

Die heilige Schrift kann in diesem Fall dann ja nur die Bibel sein, denn alle Schriften von Joseph Smith müssen bis zur Klärung, ob er tatsächlich Gottes Gesandter ist, außen vor bleiben.

Was sagt also die Bibel?

Von wahren und falschen Propheten weiterlesen

Ein sicherer Ort für Kinder?

Kommentar von Guido Müller

Letztens sah ich einen Video-Bericht in den Nachrichten, wo von Russland entführte ukrainische Kinder aus Mariupol zur Schau gestellt wurden. Das geschah in einer extrem gestellt wirkenden Szene, vor einer jubelnden Menschenmasse, die (wie berichtet) mit druckvollen Methoden und eigenen Bussen in ein Stadion bewegt wurden. Diese Kinder und Jugendliche – so der Skript – bedanken sich bei dem russischen Militär für die Fürsorge und „Befreiung“. Sie umarmen ein paar Militärführer… Hier für Hartgesottene zum Nachlesen und Anschauen: https://www.fr.de/…/ukraine-kinder-verschleppt…

Es wirkte extrem beklemmend auf mich. Wie tief kann man fallen?…ist wohl eine Frage die sich kaum jemand mehr stellt, weil sie in Bezug auf Putins Methoden täglich aufs neue gestellt werden muss…

Nun ja, ich dachte mir die Tage es wäre vielleicht unangemessen das in Bezug zu stellen zu diesem offiziellen PV-Video (siehe unten) mit der PV-Präsidentin und President Nelson, auf das ich schon vor langer Zeit aufmerksam wurde. Hatte ich das verdrängt, weil es zu viel Trauma in mir hervorrief?

Bis ich das Video grad nochmal angesehen habe. Diese Art, Kinder zu beeinflussen, ruft in mir Würgereize hervor. Habe mir drei Antworten der Kinder antun können (ca. 1 1/2 Minuten reichten….) ….dann ging nichts mehr.

Ein sicherer Ort für Kinder? weiterlesen